Vor rund 40 Jahren hat Reinhard Federspiel aus Absam in einer Höhle im Halltal Knochen, Knochenreste und Zähne gefunden. 2019 publizieren Christoph Spötl, Universitätsprofessor für Geologie in Innsbruck, und Martina Pacher, Paläontologin in Wien, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit diesem Fund beschäftigt hat. Die Untersuchungsergebnisse zeigen: es handelt sich um ca. 40.000 Jahre alte Spuren des Lebens im Halltal.
-
Höhlen – Bären – Halltal
-
pandemie & medien
gespräch mit dem journalisten
steffen kanduthdonnerstag 13. märz um 20 uhr
im gemeindemuseum absam
eintritt freiEin Gespräch mit dem langjährigen Absamer und damaligen Tirol-Korrespondenten der Tageszeitung Der Standard Steffen Kanduth
Mit Fotos, Videos und Tondokumenten …weiterlesen …
remember?
13. 3.2020 Bundeskanzleramt, Wien: »Ab Montag müssen wir unser soziales Leben auf ein Minimum reduzieren. Österreich wird nicht auf Dauer, aber doch auf Zeit auf Minimalbetrieb herunterfahren. Wir tun das, weil es notwendig ist, um die älteren Menschen in unserem Land und besonders vulnerable Gruppen bestmöglich zu schützen. …« Restaurants, Bars und Cafés sollten nur noch bis 15 Uhr geöffnet und Geschäfte, soweit sie nicht der Grundversorgung dienen, ab Montag geschlossen sein. Sodann beschrieb der Bundeskanzler, dass es insbesondere in einigen Gebieten Tirols zu einer sehr rasanten Ausbreitung des Virus komme: »Es werden daher das Paznauntal und St. Anton am Arlberg unter Quarantäne gestellt. Diese Gebiete werden ab sofort isoliert.«
14. 3. Die Hälfte der Corona-Infizierten in Norwegen (459 von insgesamt 907) hat sich im Österreichurlaub mit dem Virus angesteckt.
15. 3. In Österreich und Bayern beginnt der letzte Skitag der Saison.
18. 3. Landesregierung, Innsbruck:
Verordnung LGBl. Nr. 33/2020 : § 1 Verbot des Betretens öffentlicher Orte … unberührt bleiben die verkehrsbeschränkenden Maßnahmen betreffend die Gemeinden des Paznauntals, St. Anton a. A. und Sölden;§ 3 Die Zufahrt zu und die Abfahrt aus den Gemeinden im Landesgebiet wird verboten …; § 4 Das Verlassen des eigenen Wohnsitzes ist verboten, Ausnahmen werden aufgelistet und definiert, in den Ausnahmefällen ist zwischen Personen ein Abstand von einem Meter einzuhalten; § 6 Die Verwaltungsübertretung ist mit Geldstrafe bis zu € 3.600,– zu bestrafen; § 7 Die Verordnung tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft, ausgenommen sind Daten des Inkrafttretens für die Gemeinden im Paznauntal und St. Anton a. A. sowie für Sölden.19.3. Als »Virus-Brutstätte Europas« oder »Die Corona-Vertuscher« wird Ischgl aktuell in den Medien verurteilt. …
-
Endbahnhof Lafatscherjoch.
Oder der 1930 im Karwendel gescheiterte Technik-Minimalismus
Mit nur 450.000,– Schilling Baukosten sollten ab 1931 mit zwei auf nur ein Drittel ihrer Größe zusammengeschrumpften Dampflokomotiven mindestens 25.000 Fahrgäste pro Saison zwischen Hafelekar und Pfeis auf einem »Felsenpfade« durch mehrere Tunnels mitten in die »Karwendelpracht« hinein transportiert werden.
Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.

GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542
BIC: RZTIAT 22200