815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • Fünf Touren zur Geschichte des Inn-Gletschers

    Fünf Touren zur Geschichte des Inn-Gletschers

    Die Fünf Spurensuchen des Gemeindemuseums Absam sind Teil einer gemeinsamen Initiative mit der Universität Innsbruck, die unter dem Motto Goodbye Glaciers !? verschiedene Aktivitäten im »Internationalen Jahr zum Erhalt der Gletscher« zusammenfasst.

    So werden u. a. auch Wegweiser aufgestellt, die auf Gletscher in der Umgebung hinweisen und das Jahr anzeigen, in dem diese nach dem aktuellen Emissionsszenario nicht mehr erkennbar
    sein werden.
    www.goodbye-glaciers.info

    Folder Fünf Spurensuchen herunterladen

  • bass und harfe …

    bass und harfe …

    Valentina Scheldhofen CiardelliKontrabass, Komposition
    Anna AstesanoHarfe

    Sonntag 15. Juni 20 h
    Gemeindemuseum Absam

    PDF-Einladung herunterladen …

    Der Kontrabass ist ein junges Instrument … was das Repertoire für ihn angeht. Seine vielfältigen klanglichen Möglichkeiten müssen noch erforscht und ausgeschöpft werden. Man könnte ihn als den »Synthesizer der Streichinstrumentenfamilie« bezeichnen, denn mit seinem Umfang von viereinhalb Oktaven schafft er es, uns sowohl die dunklen und bedrohlichen als auch süße oder tränenreiche Klänge hören zu lassen. Er kann eine verzerrte E-Gitarre und ein gedämpftes Waldhorn sein. In der Kammermusik der Girls in the Magnesium Dress steht er im Mittelpunkt – zusammen mit einem anderen erstaunlichen Instrument: der Harfe. Bass und Harfe – eine ausgewogene, moderne und perfekte instrumentale Kombination, die in einer intelligenten und charmanten Kammermusik-Duo-Kombination orchestrale, vokale und symphonische Klänge in 360 Grad erkundet.

    weiterlesen …

    Musik Klischee Kopf

    The Girls in the Magnesium Dress ist ein innovatives Kammermusik-Duo. Benannt nach einem der bekanntesten Orchesterwerke von Frank Zappa, bietet das Ensemble unter der Leitung von Valentina Scheldhofen Ciardelli (Bass) und Anna Astesano (Harfe) dem Publikum ein neues Musikerlebnis. Ihr vielseitiges Repertoire spricht ein breites Publikum an, mit Transkriptionen aus der Welt der Oper, virtuosem Repertoire und Musik des 21. Jahrhunderts, wodurch die Klischees rund um die beiden Instrumente auf den Kopf gestellt werden – einer der Gründe, warum das Duo bereits an bedeutenden Veranstaltungsorten aufgetreten ist – darunter St. Martin-in-the-Fields und Wigmore Hall in London, Sale Apollinee im Teatro la Fenice in Venedig, The Jockey Club Auditorium in Hongkong, Teatro del Giglio in Lucca und Reggia di Venaria in Turin. In Absam spielen sie am Sonntag, 15. Juni, um 20 Uhr Musik von Valentina Scheldhofen Ciardelli, Leonhard Bernstein, Frank Zappa u. v. m.

    Eintrittfrei

  • Von der Schandlahn und anderen Lawinen …

    Von der Schandlahn und anderen Lawinen …

    Im Jahr 1517 ist der »Theuerdank« erschienen, ein Buch, mit dem der Medienkaiser Maximilian seinen Ruhm als »letzter Ritter« in einer aufwändig illustrierten Publikation für die Nachwelt stilisieren wollte. Eines der Abenteuer des Helden Theuerdank führt ihn ins Halltal, wo er auf die Jagd geht. Ein Forschungsprojekt der Universität Wien, wo die Geschichte dieses Bestsellers im Jahr 2016 untersucht worden ist, merkt zum Abenteuer im Halltal an: »Kurioses Detail am Rande: Hier findet sich die erste bekannte Darstellung einer Schneelawine.«

    Ein Hörbild mit einer Serie von Zeitungsartikeln aus dem Jahr 1880 und mit Dr. Peter Höller, Sachverständiger für Lawinenkunde am Bundesforschungszentrum für Wald, Institut für Naturgefahren der Universität Innsbruck.

    Es lesen Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik von Bert Breit.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung