Mittwoch, 13. Dezember 2023
20:00 Uhr
Gemeindemuseum Absam
W.-Schindl-Str. 31
Im alten Kirchenwirt
6067
Absam
Leiblicher Vater: Franzose, Russe, Amerikaner, Engländer
»Besatzungskinder« 1945 bis 1955
Buchpräsentation mit Flavia Guerrini
père: français
Österreich vom Nazismus zu befreien,
bedeutete rund 700.000 alliierte Soldaten
in der ehemaligen »Ostmark« im April/Mai 1945
aufmarschieren zu lassen.
Allein in Vorarlberg hielten sich im Frühjahr 1945
bis zu 30.000 französische Soldaten auf, sodass
das Zahlenverhältnis Einheimische zu Befreiern
zwischen 1:5 und 1:7 pendelte.
Zwar war es großen Teilen der alliierten Armeen
bei Strafe verboten, mit Einheimischen »freundschaftlich« Kontakt
aufzunehmen (Fraternisierungsverbot),
die historische Forschung geht aber heute davon aus,
dass in den zehn Jahren bis 1955 in Österreich
rund 30.000 Kinder einen Vater hatten, der einer der vier hier stationierten Armeen angehörte.
Über Leben und Tod des jüdischen Amateur Jazzpianisten
Alfred Hochhaus, der 1939 Telfs verlassen musste
und 1941 nach einer zwei Jahre dauernden
Flucht aus dem nationalsozialistischen
Österreich in einem serbischen Dorf
von österreichischen Wehrmachtssoldaten ermordet wurde.
Gelesen hat Rainer Egger.
50 Jahre nach dem ersten großen Tiroler Schul- und Kulturskandal haben Dietmar Larcher
– Ehemann von Agnes Larcher –
und drei Schülerinnen der Absamer Hauptschulklasse,
mit der Agnes Larcher im Juni 1973 »Stallerhof«
von Franz Xaver Kroetz lesen und diskutieren wollte,
in Interviews vom »Fall Larcher« berichtet.
Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
Adresse
Gemeinde
Museum
Absam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
email
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN:
AT98 3620 0000 0003 1542
BIC:
RZTIAT 22200