Gewand einer Bäuerin 272_1_3; _9 > " M a s c h e n h u t ", H 7 cm, Dm 33 cm, Karton, schwarzer Samt; niederer, Hut mit Krempe, geschmückt mit einem breiten umlaufenden Samtband, mit stilisierten Blüten und Blättern verziert, seitlich zu einer Masche gebunden, entlang der oberen Kante ein überstehendes, durchbrochenes Zierband, Unterseite der Krempe mit goldenen Blättern und Blüten besetzt, RS: zwei schmale Samtbänder mit gewelltem Rand laufen im Nacken zusammen, große Masche, davon gehen zwei breite Samtbänder aus, die bis zum Rockende reichen, mit groß en Sternblüten verziert (Eigentum von Frau Annemarie Tirler ); 272.4-5 > " P l a s t r o n ", Spitzeneinsatz, unter der Bluse getragen, mit Stehkragen (Eigentum von Frau Annemarie Tirler ); 272.4+5 > K l e i d, schwarzes Leinen, Ärmelaufschlag, feiner Spitzenbesatz, Knopfleiste im Zick Zack, als Verschluss je 2 Knöpfe, Schalkragen, spitzenbesetzt, seitlich je 3 Falten, in der Taille Gummiunterzug (Eigentum von Frau Hilda Klausner); 272.5 > U h r k e t t e ohne Uhr, querrechteckiges Schmuckstück, lange, feine Goldkette mit goldenem Schmuckstück, ovaler roter Stein in Krallenfassung, (Eigentum von Frau Annemarie Tirler ); 272.6+7 > S c h ü r z e, grau-goldener Damast, große Blatt- und Blütenbouquets, versetzt angeordnet (Eigentum von Frau Annemarie Unterkircher); 272.6 > S c h u l t e r t u c h, schwarzer Samt, Netzborte mit Fransen (Eigentum von Frau Hilda Klausner ); 272.8 > D a m e n s c h u h e, schwarze Pumps, schmal, vorne spitz zulaufend, darauf je ein Mascherl, (Eigentum von Frau Annemarie Tirler ); Tirler, Annemarie: Absam, Johannesweg 5.