Dicht besetzt mit silbernen Blättern, goldenen Ästen mit schmalen Blättern, Blüten aus Perlen, die von einem Golddraht doppelt gerahmt werden, aufgebaut auf vier übereinander angeordneten Ringen, die an Stäben mit Draht befestigt sind, Bügel in der Mitte, am untersten Ring vier kurze, breite, orange Bänder. lt. Frau Schneider: Maria Mayr: Hutmacherin in Schwaz, nach Vorgängermodell angefertigt, 1931. Siehe Inv.Nr. 263.