815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • VIVID EVE

    VIVID EVE

    Stefanie Fettner Vocals, Percussion, Vocal-Effects…
    Hans Hauser Vocals, Guitars & Sounds, Live-Loops …

    Donnerstag 29. Mai 20 h
    Gemeindemuseum Absam

    PDF Einladung herunterladen…

    weiterlesen …

    Düster oszillierend wurde im Mittelalter in manchen Gegenden die Himmelfahrt in den Kirchen dargestellt. Damit das Phänomen Himmelfahrt »begriffen« werden konnte, wurde eine Christusfigur in das Gewölbe hinauf gezogen. Sobald sie den Blicken entschwunden war, regnete es aus dem Gewölbehimmel Blumen, Heiligenbilder und zum Teil auch brennende Hanf- oder Flachsabfälle, die die Feuerzungen des Heiligen Geistes versinnbildlichten. In anderen Gegenden war es üblich, zusätzlich zur Himmelfahrt Christi auch das Gegenstück zu zeigen: Aus dem Kirchgewölbe wurde eine Teufelsdarstellung gestürzt, die dann von den Menschen in der Kirche geschlagen wurde. …

    Düster oszillierend aber nur musikalisch! … wird es am kommenden
    Feiertag im Dachboden des Gemeindemuseums mit VIVID EVE
    … denn die spielen sphärischen Alternative-Pop mit düsterer Note …

    Das Duo schreibt über sich: »Im Kern der Songs stehen Lyrics, die uns wichtig sind. Das befeuert die Kompositionen und emotionale Live-Performances, die zwischen intimen, reduzierten Passagen und ausladenden, ekstatischen Klangsphären oszillieren. Die klanglichen Grenzen eines Vocals-Gitarre Duos werden leichtfüßig überwunden …«

    youtube video ansehen …

    eintritt frei

  • bass und harfe …

    bass und harfe …

    Valentina Scheldhofen CiardelliKontrabass, Komposition
    Anna AstesanoHarfe

    Sonntag 15. Juni 20 h
    Gemeindemuseum Absam

    PDF-Einladung herunterladen …

    Der Kontrabass ist ein junges Instrument … was das Repertoire für ihn angeht. Seine vielfältigen klanglichen Möglichkeiten müssen noch erforscht und ausgeschöpft werden. Man könnte ihn als den »Synthesizer der Streichinstrumentenfamilie« bezeichnen, denn mit seinem Umfang von viereinhalb Oktaven schafft er es, uns sowohl die dunklen und bedrohlichen als auch süße oder tränenreiche Klänge hören zu lassen. Er kann eine verzerrte E-Gitarre und ein gedämpftes Waldhorn sein. In der Kammermusik der Girls in the Magnesium Dress steht er im Mittelpunkt – zusammen mit einem anderen erstaunlichen Instrument: der Harfe. Bass und Harfe – eine ausgewogene, moderne und perfekte instrumentale Kombination, die in einer intelligenten und charmanten Kammermusik-Duo-Kombination orchestrale, vokale und symphonische Klänge in 360 Grad erkundet.

    weiterlesen …

    Musik Klischee Kopf

    The Girls in the Magnesium Dress ist ein innovatives Kammermusik-Duo. Benannt nach einem der bekanntesten Orchesterwerke von Frank Zappa, bietet das Ensemble unter der Leitung von Valentina Scheldhofen Ciardelli (Bass) und Anna Astesano (Harfe) dem Publikum ein neues Musikerlebnis. Ihr vielseitiges Repertoire spricht ein breites Publikum an, mit Transkriptionen aus der Welt der Oper, virtuosem Repertoire und Musik des 21. Jahrhunderts, wodurch die Klischees rund um die beiden Instrumente auf den Kopf gestellt werden – einer der Gründe, warum das Duo bereits an bedeutenden Veranstaltungsorten aufgetreten ist – darunter St. Martin-in-the-Fields und Wigmore Hall in London, Sale Apollinee im Teatro la Fenice in Venedig, The Jockey Club Auditorium in Hongkong, Teatro del Giglio in Lucca und Reggia di Venaria in Turin. In Absam spielen sie am Sonntag, 15. Juni, um 20 Uhr Musik von Valentina Scheldhofen Ciardelli, Leonhard Bernstein, Frank Zappa u. v. m.

    Eintrittfrei

  • die ernte – ein konzert

    die ernte – ein konzert

    samstag 26. april 20 uhr
    gemeindemuseum absam
    eintritt frei

    PDF-Einladung herunterladen

    Die Ernte sind
    Benjamin Weidekamp (D) – Altsaxophon, Klarinette
    Uli Kempendorff  (D) – Tenorsaxophon, Klarinette
    Evi Filippou (GR) – Vibraphon, Percussion
    Kaspar von Grüningen (CH) – Kontrabass
    David Meier (CH) – Schlagzeug

    Die Ernte spielt getreu dem Motto »Wer Wind sät, wird Sturm ernten« Musik mit und im Protest. Ohne Liedtexte, dafür mit großer Spielfreude und allem was der Jazz zu bieten hat: Improvisation, Unberechenbarkeit, Energie, Transzendenz und eine Spur Melancholie …

    Am Samstag gibts im Museum eine Melodie zu hören, die viele mit der Tiroler Landeshymne in Verbindung bringen. Aber nicht nur Andreas Hofer diente dazu, einen Liedtext zur Komposition des Niederösterreichers Leopold Knebelsberger zu liefern, 1907 war es das Sprachbild vom »Morgenrot« und die Anrufung des Proletariats, die der Bremer Lehrer und Sozialdemokrat Heinrich Eildermann unter dem Pseudonym Heinrich Arnulf für sein Dem Morgenrot entgegen zur Melodie des Klosterneuburgers nutzte.

    weiterlesen:

    hymneundsong

    Gleichzeitig Melodie der gesetzlich geschützen  Tiroler Landeshymne und eines zentralen Kampfsongs der internationalen Arbeiterbewegung zu sein, das zeigt eindrücklich das unendlich weite ideologische Feld, auf dem sich Musik vor ( fast ) jeden politischen Karren spannen lässt. Denn als reiner Text ( ohne gefällige Melodie dazu ) wären Zeilen wie »da rief er laut: Gott sei mit euch, mit dem verratnen Deutschen Reich, und mit dem Land Tirol , denn wir sind die junge Garde des Proletariats!« intellektuell unverdaulich … musikalisch hingegen geht beides.

    eingeholt

    Am Samstag wird daher das fröhlich-dynamische musikalische Thema der Landeshymne in der Version der fünf JazzmusikerInnen von Die Ernte von der Realität – der rechten wie der linken – eingeholt und verzerrt, bis es sich am Ende wieder befreit. Auch der Rest des Abends wird sich einem Musik-Repertoire des 20. Jahrhunderts widmen, das in vielen Fällen die musikalische Ernte einer Krisenzeit war: Lieder aus dem Widerstand, Lieder von Partisanen und Arbeiterinnen,  Kampflieder gegen den Faschismus. Die Aussaat unserer Gegenwart und die herrschende globale Politik wird uns womöglich eine Ernte bescheren, die kaum mehr verdaulich sein wird.

    eintrittfrei


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 19.30 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung