815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • fahrrad-exkursionen

    fahrrad-exkursionen

    zeitgeschichte 1945


    Die Radtouren finden jeweils am Samstagnachmittag statt und führen in ca. vier Stunden über ca. 25 Kilometer (Absam – Reichenau – Hall – Mils – Absam) an fünf Schauplätze, die im Mai 1945 für die Befreiung von Hall/Absam von Bedeutung gewesen sind.
    Teilnahme kostenfrei

    Nächster Termin: Samstag, 8. August
    Zeit: 14 bis ca. 18 Uhr
    Anmeldung: 0 676 / 84 05 32 700 oder
    mats.breit@mac.com
    Bedingungen: Teilnahme auf eigene Gefahr,
    maximal 10 TeilnehmerInnen
    Treffpunkt:
    vor dem Museum um 14 Uhr
    und nach Vereinbarung

    Eine Schusterwerkstatt im Herzen von Hall hat nicht erst am Ende des NS-Regimes im April 1945 eine wichtige Rolle für Menschen gespielt haben, die keine Mitläufer, Anhänger oder Profiteure des Regimes gewesen sind oder sein wollten. Für sie war
    »ein beliebter Treffpunkt die Werkstatt Anton Hallers, weil es ziemlich unverfänglich war, zum Schuster zu gehen … Die Gleichgesinnten trafen sich zu Aussprachen. Man war froh, wenn man sich seine Probleme und Bedenken von der Seele reden konnte, tauschte Erfahrungen und Neuigkeiten aus.«

    So haben es Haller Zeitzeugen 1978 im Rahmen eines Projekts der Handelsakademie Hall beschrieben, das die Lehrerin Dr. Agnes Larcher initiiert hatte. Mit dieser »Untersuchung zur Haller Widerstandsbewegung zwischen 1938 – 1945« leisteten die SchülerInnen mit ihrer Lehrerin Zeitgeschichte-Pionierarbeit.

    Alle Auskunftspersonen haben in den Gesprächen mit den SchülerInnen darauf hingewiesen, dass es vor 75 Jahren zentrale Aufgabe der Widerstandsbewegung in Hall war, »auf jeden Fall zu verhindern, daß sich in und um Hall die zurückflutenden deutschen Truppen sammelten und daß die in Absam-Eichat stationierten SS und SD-Einheiten … zum Einsatz kamen.«

  • Wiedereröffnung

    Wiedereröffnung

    Das Museum ist ab
    Freitag, 19. Juni 2020
    ab 18.00 Uhr
    wieder geöffnet!

  • »Erbetteln mussten wir uns das …«

    »Erbetteln mussten wir uns das …«

    Rückkehr 1945. Ein Hörbild




    Über das Österreich, in das der Innsbrucker Heinz Mayer 1945 aus dem KZ Buchenwald zurückgekehrt ist.

    1991 hat Heinz Mayer in langen Interviews über den Nazismus in Tirol vor und nach 1938, seinen Widerstand, seine Verfolgung und seine Rückkehr aus dem KZ Buchenwald nach Tirol im Jahr 1945 gesprochen.

    Er hat als Vollinvalide über Jahrzehnte die sozialen Interessen der Opfer und Gegner des Nazismus in zahlreichen Gremien in Innsbruck und Wien vertreten. Er arbeitete unter anderem auch an der komplexen gesetzlichen Regelung der Opferfürsorge mit und er wurde in den Vorstand des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes berufen. 1999 starb Heinz Mayer in Innsbruck.

    Es liest Rainer Egger.

    Eine Kooperation von
    Tiroler Landesmuseen
    Museum Noaflhaus in Telfs
    Museum im Ballhaus Imst
    Gemeindemuseum Absam


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung