815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • 74 Minuten zum 50. Todestag des Architekten Le Corbusier

    74 Minuten zum 50. Todestag
    des Architekten Le Corbusier

    Ein Hörnachmittag

    »Zwischen Vision und Funktion: der Jahrhundert-Architekt Le Corbusier«
    Ein Hörbuch von Moritz Holfelder
    74 Minuten

    Inhaltsverzeichnis
    Das Gedicht vom rechten Winkel (17:54)
    Die Villa Savoye in Poissy (15:29)
    Annäherung an ein umstrittenes Genie (18:46)
    Das Kloster La Tourette (09:51)
    Rund um die Welt mit Le Corbusier (11:46)

    Le Corbusier (1887 – 1965) war einer der wegweisenden Architekten des 20. Jahrhunderts. Lois Welzenbacher hat ihn 1947 eingeladen, für die österreichische Zeitschrift »Der Plan« zu schreiben. Modelle von Bauten der beiden waren aber schon 1932 gemeinsam im Museum of Modern Art in New York zu sehen. Beide haben nach dem Zweiten Weltkrieg Entwürfe für ein UNO-Hauptquartier am East River in New York gezeichnet. Corbusier hat es dann Anfang der 1950er Jahre gebaut.

    Im Originalton

    Über Le Corbusier ist viel geschrieben worden. Zu seinem 50. Todestag – er starb im August 1965 – können Sie Le Corbusier im Gemeindemuseum Absam vor allem hören, und das sogar im Originalton.

    Der deutsche Radioautor Moritz Holfelder reiste für sein 2014 erschienenes Hörbuch »Zwischen Vision und Funktion: Der Jahrhundert-Architekt Le Corbusier« an Orte, die Le Corbusier mit seinen Entwürfen geprägt hat.

    Er fängt die spezielle Atmosphäre der Bauten akustisch ein, berichtet von Konflikten, die bei der Realisierung entstanden, und lässt Le Corbusier erzählen, was ihm bei seinen Entwürfen und Arbeiten wichtig war. Holfelder hat ein akustisches Portrait geschaffen, in dem man viel über die Person Le Corbusiers, über sein Denken und seine Theorien erfährt: Sie hören seine Überlegungen zu Oberfläche und Raum, zur Wahl der Materialien, zu Lichtwirkung und Farbe …

    Die Architektur-Hörbücher von Moritz Holfelder wurden 2012 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Pieter Morlion

    Le Corbusier, Sainte-Marie de La Tourette, 1953

  • Bauen Sie Le Corbusier aus Lego®

    Bauen Sie Le Corbusier aus Lego®

    An diesem Architekturnachmittag stehen Ihnen zwei Bauwerke des vor 50 Jahren verstorbenen Architekten zum Selberbauen zur Verfügung: Die Villa Savoye bei Paris (1931) und das UN-Hauptquartier in New York (1952).

    Um genug Steine für Sie auf der Lego®Baustelle im Museum bereitstellen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 31. August an: 0676 / 84 05 32 700 oder kontakt@museumabsam.at

    Villa Savoye (660 Steine)
    Das Set verfügt in Anlehnung an den Originalbau über Säulen, ein funktionales Flachdach, Langfenster sowie eine freie Grundriss- und Fassadengestaltung. Diese Lego Achitecture Interpretation der Villa Savoye wurde von dem deutschen Architekten Michael Hepp in Zusammenarbeit mit dem Lego Designteam entworfen.

    Einer, der dieses Modell (so wie wir) bereits gebaut hat, schreibt: »Das fertige Modell hat viele interessante Details, die teils nach dem Zusammenbau fast nicht mehr einsehbar sind, aber während des Zusammenbauens ein gutes Gefühl für die ausgeklügelte Grundrissplanung des Objekts vermitteln. Schön auch, dass Le-Corbusier-Prinzipien korrekt wiedergegeben werden: wie zum Beispiel das Langfenster, das durch ein einzelnes langes Lego-Element überspannt wird und so den nichttragenden Charakter der Fassade wiedergibt. Für mich als Architekturfan sind solche Details das i-Tüpfelchen auf so einem Modell. Andere Elemente, wie beispielsweise die Treppenkonstruktion, fehlen gänzlich – das ist aber der Größe (oder besser: Winzigkeit) des Modells geschuldet und geht in Ordnung.

    Nettobauzeit bei mir: ca. 15 Minuten
    Vorsortieren, 1 Stunde Bauzeit.
    Für Kinder (lt. Packung ab 12 Jahre) sicher nicht das Richtige, für Architekturfans und Ästheten aber Top!«

    UN-Hauptquartier (597 Steine)

    Das zweite Bauwerk an diesem Nachmittag ist das UN-Hauptquartier in New York. Entworfen wurde das Gebäude hauptsächlich von Le Corbusier und Oscar Niemeyer. Es liegt an den Ufern des East River und zählt inzwischen zu den bekanntesten Gebäuden unserer Zeit. An diesem Nachmittag können Sie diese Hommage an die Moderne von der glatten Fassade bis hin zum Gebäudekomplex an der Basis nachbauen.

  • 74 Minuten zum 50. Todestag des Architekten Le Corbusier

    74 Minuten zum 50. Todestag
    des Architekten Le Corbusier

    Ein Hörabend

    »Zwischen Vision und Funktion: der Jahrhundert-Architekt Le Corbusier«
    Ein Hörbuch von Moritz Holfelder
    74 Minuten

    Inhaltsverzeichnis
    Das Gedicht vom rechten Winkel (17:54)
    Die Villa Savoye in Poissy (15:29)
    Annäherung an ein umstrittenes Genie (18:46)
    Das Kloster La Tourette (09:51)
    Rund um die Welt mit Le Corbusier (11:46)

    Le Corbusier (1887 – 1965) war einer der wegweisenden Architekten des 20. Jahrhunderts. Lois Welzenbacher hat ihn 1947 eingeladen, für die österreichische Zeitschrift »Der Plan« zu schreiben. Modelle von Bauten der beiden waren aber schon 1932 gemeinsam im Museum of Modern Art in New York zu sehen. Beide haben nach dem Zweiten Weltkrieg Entwürfe für ein UNO-Hauptquartier am East River in New York gezeichnet. Corbusier hat es dann Anfang der 1950er Jahre gebaut.

    Im Originalton

    Über Le Corbusier ist viel geschrieben worden. Zu seinem 50. Todestag – er starb im August 1965 – können Sie Le Corbusier im Gemeindemuseum Absam vor allem hören, und das sogar im Originalton.

    Der deutsche Radioautor Moritz Holfelder reiste für sein 2014 erschienenes Hörbuch »Zwischen Vision und Funktion: Der Jahrhundert-Architekt Le Corbusier« an Orte, die Le Corbusier mit seinen Entwürfen geprägt hat.

    Er fängt die spezielle Atmosphäre der Bauten akustisch ein, berichtet von Konflikten, die bei der Realisierung entstanden, und lässt Le Corbusier erzählen, was ihm bei seinen Entwürfen und Arbeiten wichtig war. Holfelder hat ein akustisches Portrait geschaffen, in dem man viel über die Person Le Corbusiers, über sein Denken und seine Theorien erfährt: Sie hören seine Überlegungen zu Oberfläche und Raum, zur Wahl der Materialien, zu Lichtwirkung und Farbe …

    Die Architektur-Hörbücher von Moritz Holfelder wurden 2012 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Pieter Morlion

    Le Corbusier, Sainte-Marie de La Tourette, 1953


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 19.30 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung