815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn

Salzberg

212 > Fürst Lobkowitz (212.1) > siehe alte Inv.Nr. 56—-II–37, Foto nach einer Lithografie, Original um 1830 (Wick Schwestern). 212_1, 212_2 > Einweihung der Kaisersäule am 20. September 1839 (Original: Dengg, Innsbruck), mit Liste der Namen der abgebildeten Personen, =alte .Nr. 57–III–36; 212_3, 212_4 > Porträt Severin Plank > siehe alte Inv.Nr. 54—-III–61, mit Fotokopie eines handgeschriebenen Schriftstk. (Wick-Schwestern), Severin Plank: K.K. Bergoffizier, Zeugbewahrer, Gerichtskassier und Landes- und Lokalkommissär, 11.9.1787- 23.5.1846; 212_5 > Porträt Leo Haider; 212_6 > Porträt Franz Ritter von Schwind > Vgl. alte Inv.Nr. 52–III–29 (Wick); 212_7 > Porträt Ludwig Wick; 212_8 > Erstes Wappen von Absam; 212_9 > Das Salzbergwerk im Halltal, 18.Jh.; 212_10 > Das Salzbergwerk im Halltal, 1602; 212_11 > Die Arbeit im Salzbergwerk, 1707, Jakob Friedrich, Kupferstich; 212_12, _13, _14 > Aufriss und Schnitt durch den Kaisersberg; 212_15 > Soleerzeugungswerk Aufriss und Grundriss, mit erklärendem Textblatt darunter; 212_16 > Berg- und Salinenärzte, Porträtfotos; 212_17> Zur Erinnerung an den Anschlag des Max-Stollens vor 400 Jahren, aus: Inv.Nr. 218.8; 212_18> Zur Erinnerung an die Inbetriebsetzung der elektrischen Kraftü bertragungsanlage am Haller Salzberg 1901, aus: Inv.Nr. 218.24; 212_19 > Anlage – Holzbau; 212_20 > Anlage, gemauert; 212_21 > Knaben und zwei Männer bei der Fahrt mit dem Grubenhunt; 212_22 > Holzbau; 212_23> Steinberg Schmiede mit Josef Stingl und Franz Holzhammer; 212_24> Küche; 212_25 > Transport mit LKW, davor drei Männer; 212_26 > Leute vor Gasthaus; 212_27 > Bergmann mit Kind; 212_28 > Gasthaus ISS-Jöchl; 212_29 > Kapelle; 212_30 > Kinder am Hackl-Weiher, Originalfoto 1959; 212_31 > Eröffnung d. Postkraftwagenlinie Halltal 1937, aus: Inv.Nr. 234.7; 212_32 > Sole Messtube Hötzendorfplatz, heute Haller Friedhof, 1916; 212_33 > Anschlagfeier 14.11.1933, Dr. Karl Buresch Stollen Thaur nach 3 jähriger Arbeitszeit 764 m Stollentiefe; 212_34 > SchifahrerInnen und RodlerInnen; 212_35 > Leute im offenen Postbus; 212_36 > Leute mit geschmückter Tafel vor Auto–Postbus? 212_37 > Gruppenfoto, Männer mit "Glück Auf"- Wappen, Erinnerung an den 22. März 1909, wo der 8-Stundentag errungen wurde; 212_38 > Halltal, Verkehrsauto bei Bettelwurfeck; 212_39 > Salzbergbau Hall in Tirol, Textblatt; siehe alte Inv.Nr. 30– II–109 212_40 > Wirtshausrunde, Männer und 1 Frau, rauchend und musizierend, Originalfoto Inv.Nr. 697.12; 212_41 > Ladhaus; 212_42 > Musizierende; 212_43 > Schneemassen, Originalfoto Inv.Nr. 697.9; 212_44 > Knappenkapelle; 212_45 > Kleine Chronik, 8.09.2002, Einweihung der von Karl Obleitner neu gestalteten Knappenkapelle, im Bild Karl und Regina Obleitner, Pfarrer Sepp Schmölzer; 212_46 > Männer beim Schneeschaufeln, Lawine; 212_47 > Rückkehr von der Holzauslieferung in den Haller Salzberg des Hartmann Unterberger in Absam am 1.12.1909, Original Inv.Nr.670; 212_48 > Die Arbeit im Salzbergwerk, 1707, Jacob Andreas Friedrich; 212_49, _50 > Gruppenfoto vor Kirchenwirt, gerahmt, mit Namen; 212_51 > Wilde-Bande-Steig-Einweihung 6. Oktober 1929, Textblatt; 212_52 > Saline, Salzabziehen; 212_53 > Überblick über den 700-jährigen Betrieb des Salzbergwerkes; 212_54 > Der letzte Bergerjahrtag 1967; 212_55 > Rodelpartie; 212_56 > Preisrodeln der Wilden-Bande Innsbruck 13.1.1895, Textblatt; 212_57 > Gründungsfeier Wilde Bande, 1927, aus Inv.Nr. 236.1; 212_58 > Ansicht von Hall; 212_59 > Gruppenfoto Bergleute; 212_60 > Oberbergverwalter; 212_61 > Wilde Bande; 212_62 > Die Kameradschaft der ehemaligen Bediensteten, 1967; 212_63 > Votivbild;

Material
Fotokopie, Foto (sw, Farbe), kaschiert
Tema
Fotographien…
Zustand
gut
Entstehungsdatum
1994
Datum
1994
Fotonummer
0212


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung