815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn

Prozessionsfahne – Bergerfahne, Der Goldene

F a h n e (FotoNr.122, 122_1): oben übergeschlagen, gewellter Rand mit Quasten besetzt, die mit einer hängenden Schnur verbunden sind; unten viergeteilt, bis zum Bild geschlitzt, gewellter unterer Abschluss jeweils, mit Fransen besetzt, Quasten; S t o f f (FotoNr.2-3 ): zarte Farben, vor allem weiß, lachsfarben und hellblau auf goldenem Grund, vielfältiges Blütenmuster, u.a. Päonien und Palmettfächer, phantastische und naturalistische Formen nebeneinander, vielgestaltig, detailreich, dicht gefüllte Fläche (horror vacui), (Vgl. Ornat in der Wallfahrtskirche von Absam) F a h n e n b l a t t auf der Vorderseite (FotoNr. 122_4_12) ein Wolkenraum mit Heiligen und Engeln, o.l. Maria mit Kind auf einer Wolkenbank sitzend, Maria mit rotem Kleid und blauem Mantel bekleidet, wird von Putti(köpfchen) umgeben, rechts etwas darunter der Hl. Rupert (Vgl. Kapelle Hl. Rupert, Halltal) auf einer Wolkenbank kniend, mit ausgebreiteten Armen, bärtig, Pontifikalkleidung, blickt zu Maria hoch, die sich zu ihm hinunter neigt, vor ihm links ein Engel, er hält dem Bischofsstab, zu seiner Seite rechts ein Engel, trägt einen Gegenstand, auf den er mit seiner linken Hand zeigt, Mitte links, etwas darunter ein großer Engel, er hä lt ein Schild mit drei Wappen (Öst. Bindenschild, Tiroler Adler, steigender, gekrönter Löwe), ist nach links gewandt wiedergegeben, wendet sich zum Heiligen zurück, wieder etwas rechts darunter ein Mann in Seitenansicht, Kopf ist jedoch etwas zu den BetrachterInnen hin gedreht, linker Arm angewinkelt, hält ein Knappeneisen (?), führt in das Bild ein, hinter ihm eine dicht gedrängte Gruppe von Männern, Bergmänner, u.l. drei Putti; auf der Rückseite (FotoNr. 122_13_20) o.l. eine Frau kniet auf einer Wolkenbank, Arme ausgebreitet, Gesicht im Profil, wendet sich nach rechts, trägt weißes Kleid und goldenen Mantel, langes, braunes Haar, im Nacken zusammengebunden, fällt über die rechte Schulter herunter, wird von Putti(köpfchen) umgeben, o.r. erhöht ein großer Engel mit in den Händen haltendem Kruzifix, dem sich die Frau zuwendet, Engel in weißem Kleid und rosa-fliederfarbenem Tuch, vom Kruzifix gehen helle Strahlen aus, der Engel wird ebenfalls von Putti(köpfchen) umgeben, darunter, zu Füßen der Frau, zwei Engel, die von einer Wolke weitgehend verdeckt werden, sie halten ein kostbares Gefäß (?), jener rechts blickt nach unten, jener links nach oben, darunter ein weiterer Engel mit rotem Tuch und erhobenen Armen, Landschaft mit niederem Horizont, Darstellung der Stadt Hall und Absam. Frau könnte Hl. Magdalena sein. Stil: bewegte Szenen, bewegte Figuren, Drehungen und Gegenbewegungen in der Komposition und Körperhaltungen, feine, reiche Stoffe, zarte Farben. lt. Herr Max Mair: Fahne war in Besitz der Kameradschaft der ehemaligen Salinenbediensteten, sie wurde bis 1990 bei Prozessionen etc. mitgetragen, die Vorgängerfahne befindet sich im Stadtmuseum Hall, weitere Fahne von 1858, Bild 1911 restauriert. Aus dem Akt der k.k. Salinenverwaltung, Amtsvorstand Kelb vom 8.7.1880: Die "Bergerfahne" – im Volksmund "Der Goldene" benannt, aus Goldbrokat gefertigt wie der kirchliche Gold-Festornat der Pfarrkirche, heutige Basilika St. Michael. Die Prozessionsfahne ist Eigentum des Salzbergpersonals, heute Besitz der Salinenkameradschaft. Sie wurde ausschließlich von den "Salzbergern" getragen. Gestiftet wurde altehrwürdige Prozessionsfahne anfangs des 18. Jhdt.s. Text vom 1.6.1880 u.a. im Chronikraum.

Material
Goldbrokat, Goldlahn, Öl auf Leinwand
Tema
Fahne
Zustand
stark beschädigt, 3 Quasten fehlen
Entstehungsdatum
1700
Datum
1750
Fotonummer
0122


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung