Bergbau; Messgerät; auf einem viereckigen Brett stehen zwei vierkantige Pfeiler mit runden, regelmäßig angeordneten Durchbohrungen, im oberen Drittel ist ein langer Nagel angebracht (kann aufgrund der Durchbohrungen verstellt werden), Nagel bildet ein Querlager, darauf ruht eine dreieckige Rinne, darin eine abgerundete Blechrinne, im unteren Drittel der Rinne ist ein Blechkeil montiert, dieser berührt ein am Boden befestigtes Bogensegment mit Maßeinheiten (Grade); mit dieser Anlage wurden Steigungen vermessen, wurde beim Verlegen der Schienen benötigt, die Schienen durften nur eine Steigung von 2% aufweisen, damit fuhren die Hunte von selbst aus dem Stollen heraus. Die Modelle wurden von den Tischlern am Bergwerk angefertigt.