=alte Inv.Nr. 160–VI–38 bez.o.: "Hier im tiefen Schacht verunglückte und starb, am 7. Juli 1903, im Alter — von 37 Jahren der Ehrsame Bergarbeiter und Familienvater in Absam — Herr Hotter Michael — Ruhe in Frieden. R.I.P. Glü ck Auf.", RS.: "Eines todten Kameraden — zum Andenken — Gewidmet — Im Jahre 1929–30 — v. K. G. Absam«. Bergbau; hochrechteckige Tafel mit großen, einschwingenden, unteren Eckausschnitten, die obere Hälfte der Tafel ist überdacht, seitlich in halber Höhe angebrachte Leisten mit geschwungenen Konturen (stilisierte Voluten) an der Vorderseite tragen ein flaches Holzdach. Die untere Hälfte nehmen Szenen aus dem Leben des Verstorbenen ein, in der Mitte ein sechsstöckiger Bergwerksschacht, in die jeweiligen Geschoße führen Leitern hinunter, im untersten Bereich befindet sich ein Bergknappe, im 3. Geschoß von oben befindet sich seitlich links ein Stollen mit Bergarbeitern, links von der Bergwerksszene ist groß die Familie des Verunglückten wiedergegeben, Frau mit Wickelkind am Arm und drei weiteren Kindern vor ihr, Frau in Frontalansicht, grö ßeren Kinder im Profil und das kleinere Kind in Rückenansicht gezeigt, Frau trägt hochgestecktes schwarzes Haar, langen, schwarzen Rock und weiße Bluse, die beiden Knaben mit braunen Kniehosen und grü nen Jacken, das Mädchen mit graubraunem Dirndl, weißer Bluse und blauer Schürze, rechts im Bild das Halltal mit zwei Bergwerkshäusern (o.: Herrenhaus, u.: Stolleneingang, Erzherzogberg?), sie befinden sich im Wald, im Hintergrund eine Gebirgskette, über den Szenen ein breites, konkav geschwungenes Schriftband (Beschriftung siehe oben), mit aufgerollten Enden, dahinter erscheint Herz-Jesu-Bild, Brustbild, frontal, Christus mit langen, schwarzen Haaren und kurzem, in der Mitte des Kinnes geteilten Bart, trägt grauweißes Kleid, großes, rotes, brennendes Herz auf der Brust, blau-weiße Hintergrundfläche. Naive Malerei, unten dunklere Farben, vor allem braun und grün, oben hell, beige, schwarz, rot.