305.1, 1.1 > Decke einer Geige, geteilt, Fichte, Jahresringe nach auß en breiter, mit Baßbalken, 36 x 19 cm; 305.2, 2.1, 2.2 > Boden einer Geige, bez. (gedruckter Zettel auf Innenseite): "F. Th. ter Horst — vioolbouw — Budel – Nbr. Anno 30. Sept. 94" (Datum, Handschrift); einteilig, Ahorn, schräg geflammt, mit Zarge, Reifchen, Eckklötzen rechts, Oberklotz, Unterklotz, Knopf;. 38 x 19 cm; 305.3, 3.1, 3.2 > Innenform für eine Geige, bez. (in der Mitte Gravur): "FtH", Stempel (Monogramm): "TH"; mehrschichtig, nach dem Zusammenbau von Zargenkranz, Reifchen und Klötzen, 35 x 18,5 cm; 305.4.1_3 > Ahornbänder für Zargen, 23 x 3 — 19 x 3 — 13,5 3 cm 305.5, 5.1 > Werdegang eines Geigenhalses, Ahornblock mit Zeichnungen, o.: Griff und Wirbelkasten, Draufsicht, seitlich: Halsprofil, am unteren Ende Gravur: "FtH", H 25 cm; 305.6, 6.1 > Ausgeschnittener Hals nach dem Schnitzen der linken Schneckenwindung und der Wirbellöcher, am unteren Ende Gravur: "FtH", H 25 cm. 305.7 > vollendeter Hals mit Griffbrett (Ebenholz) und Wirbeln (Palisander), H 39 cm. Die Geige und Geigenbestandteile sind ein Geschenk des niederländischen Geigenbauers Franz Theodoor ter Horst als Reverenz an Jakob Stainer.