815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • Stainer und Stradivari in Absam

    Stainer und Stradivari in Absam

    Führung Stainer und Stradivari
    Samstag und Sonntag 8. und 9. November um 15 Uhr
    Gemeindemuseum Absam
    Eintritt frei

    Leider nicht in Absam, aber in Vermillion, South Dakota, ist am 3. Dezember eine Stainergeige aus dem Jahr 1668 und eine Stradivari aus dem Jahr 1693 live zu hören: auf wnax.com ansehen Vielleicht sind Sie in der Gegend?

    Stainer und Stradivari in Absam
    Die beiden Instrumente, die am 3. Dezember in den USA zu hören sein werden (die Stainer zum ersten Mal seit dem Ankauf durch das National Music Museum of South Dakota) können  Sie bei Führungen am kommenden Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr näher kennenlernen. Eintritt frei.
    Vielleicht sind Sie in der Gegend?

  • Ein Panorama von Armut und Vernunft

    Ein Panorama von Armut und Vernunft

    Podcast zum Nationalfeiertag

    Teil 1

    125 Jahre nach seiner Entstehung ein Blick hinter die Leinwand des Riesenrundgemäldes »Schlacht am Berg Isel 1809«: Der Tiroler Landeshauptmann und Gouverneur Wenzel Graf Sauer von und zu Ankenstein machte sich im Jahr 1790 große Sorgen um die Zustände in Tirol. Die junge Französische Revolution würde die Ruhe und Ordnung im Land bedrohen, aufrührerische Lieder und Blätter würden ins Land gebracht. Er verfasst einen Geheimbericht … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.

    Teil 2

    Zwei Geheimberichte aus den 1780er Jahren lassen tief in den Tiroler Alltag rund um die Französische Revolution blicken: weit entfernt von lederbehostem Hollaroditum und wehrstutziger Kampfeslust geht es um die harten Lebensbedingungen in Tirol, um die Arbeitsmigration aus Tirol, um die Gesundheit im Land, um die Schulden u. v. m. … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.

  • Höhlen – Bären – Halltal

    Höhlen – Bären – Halltal

    Vor rund 40 Jahren hat Reinhard Federspiel aus Absam in einer Höhle im Halltal Knochen, Knochenreste und Zähne gefunden. 2019 publizieren Christoph Spötl, Universitätsprofessor für Geologie in Innsbruck, und Martina Pacher, Paläontologin in Wien, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit diesem Fund beschäftigt hat. Die Untersuchungsergebnisse zeigen: es handelt sich um ca. 40.000 Jahre alte Spuren des Lebens im Halltal.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 19.30 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung