11. Juni 2017
Jubiläums Radfahrt
von Innsbruck nach Absam
12. Juni 1817
Erste Zweiradfahrt in Mannheim
10. Juni 1908
Gründung des Radfahrer Club Absam
-
Fotogalerie Radfahrt 11. Juni
-
Aus der Frühgeschichte des Radfahrens
Von Fahrverboten, Unfällen und Rennen in Tirol vor 1900
RadArchäologie
Zwei Tage vor dem 200. Geburtstag des Fahrrads (12. Juni 1817) werfen wir einen Blick auf die Frühgeschichte des Radfahrens in Tirol. In den Innsbrucker Nachrichten liest man bereits 1869 unter dem Titel Velocipedistisches:
»Heute morgens hatte ein angehender Velociped-Ritter die Vorstadt zu seinen Studien ausersehen und machte mit seinen Schlangenlinien die Gegend unsicher. Möchten doch die Freunde dieses Sports weniger belebte Stadttheile zu ihrem Tummelplatze machen.«
Und 1884 erreichen die Auseinandersetzung mit dem neuen Individualverkehrsmittel einen Höhepunkt:
»Wie alles Neue, das sich einbürgert, Kämpfe zu bestehen hat, so geht es auch den Velocipedisten. […] Nicht genug, dass ihnen in den meisten Städten untersagt ist, innerhalb der Bannmeile ihre »Künste« zu machen, tritt jetzt, wo die kühnen Zwei- und Dreiradler nach hinaus gedrängt werden, ein neuer Factor auf, der diese Herren aus der Haut fahren macht. Das sind die Mautheinnehmer, welche die »Radlreiter«, wie sie die Bauern heißen, nimmer frei passieren lassen wollen, sondern also sagen: 1 Fuhrwerk gleich 1 Pferd macht soundsoviel an Mauthgebühren.«
Da kommt das Inserat für »Radfahrer-Bomben« 1896 gerade richtig …
Wenn Sie mehr von Angriffen, Überfällen, Verboten, Unfällen, Rennen und Inseraten rund um das Zweirad in Tirol vor 1900 erfahren wollen, kommen Sie am Samstag, 10. Juni zur Zeitungslektüre mit Musik in Gemeindemuseum Absam.
Eintrittfrei.
-
Wir waren nicht bereit mitzumachen
Desertion, Kriegsdienstverweigerung und Sippenhaft 1943-45 in Nord- und Südtirol.
Ein Film- und Diskussionsabend
im Parlament in WienAnmeldung unter:
www.parlament.gv.at
Anmeldeschluss: 12.5.2017, 12.00 UhrPROGRAMM
Begrüßung
Karlheinz Kopf
Zweiter Präsident des Nationalrates
Hermann Gahr
Abgeordneter zum Nationalrat
Filmpräsentationen
Wir waren nicht bereit mitzumachen.
Deserteure in Südtirol 1943–45
Österreich-Bild von Bert Breit
aus dem Jahr 1995 (25 Minuten)
Verfemt – die Deserteure im Vomperloch
Österreich-Bild von Georg Laich
aus dem Jahr 2015 (25 Minuten)Podiumsgespräch
Dr.in Martha Verdorfer, Historikerin (Bozen)
Dr. Hubert Innerebner, Jurist, Sohn eines Deserteurs im Vomperloch (Innsbruck)
Dr. Peter Pirker, Historiker (Wien)
Matthias Breit, Museumsleiter (Absam)
Gesprächsleitung
Mag. Georg Laich, ORF Tirol
Schlussworte
KommR Helmut Krieghofer,
Landesdirektor ORF TirolMusikalische Begleitung
Matthias Legner und Marco Stagni
spielen Jodler von Bert Breit
Im Anschluss wird zu einem
Tiroler Buffet aus Absam
in die Säulenhalle geladen.Wehrmachtsdeserteure waren überall dort, wo die alliierten Armeen 1945 in ihrem Kampf gegen die Wehrmacht und SS auf einen lokalen Beitrag zur Befreiung zählen konnten, ein wesentlicher Faktor. Sei es in Südtirol, wo es wahrscheinlich die stärkste lokale Desertionsbewegung im deutschsprachigen Gebiet gegeben hat, sei es in Nordtirol, wo Deserteure bei der Verbindung zwischen einheimischen NS-Gegnern und der US-Armee die zentrale Rolle spielten.
Wehrmachtsdeserteure aber waren eine verschwindende Minderheit. Ihr Beitrag wurde vor allem von den Alliierten im Sinne der Moskauer Deklaration geschätzt und anerkannt. In Nord- und Südtirol jedoch hat man sich ihrer nach einem kurzen antifaschistischen Frühling über Jahrzehnte hinweg nur in Ausnahmefällen erinnert. Selbst dass ein Wehrmachtsdeserteur, der dem amerikanischen Militärgeheimdienst OSS 1945 entscheidende Informationen für die Befreiung Tirols geliefert hatte, in den 1950er Jahren als Abgeordneter im Parlament gearbeitet hat, ist gründlich vergessen. Der 62. Jahrestag des Staatsvertrags ist wieder einmal ein Anlass zur Erinnerung an die, die nicht bereit waren mitzumachen …

GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam
Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr
Information und Führungen
Matthias Breit
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at
Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542
BIC: RZTIAT 22200