815_geige
815_gang_og
815_film
815_federn
  • theresia schweiger

    theresia schweiger

    malerei und grafik

    Eröffnung
    Freitag, 19. Oktober um 19.30 Uhr

    Einführende Worte
    Frau Direktor Eva Thiem
    Musikalische Umrahmung
    Holzbläsertrio Leitung Bernhard Köck

    Die Ausstellung ist von
    19. Okt. bis 4. Nov.
    am Freitag jeweils von
    18 bis 21 Uhr,
    Samstag und Sonntag von
    14 bis 18 Uhr
    zu sehen.

    Theresia Schweiger »Die spannungsreiche Vielfalt der Natur mit den Mitteln der Malerei und Grafik zu erarbeiten, definiert mein künstlerisches Anliegen. Nicht das Konkrete dieses natürlichen Elements bestimmt meine Aussage, sondern durch Form und Farbigkeit wird eine gewisse innere Kraft eines Kunstwerks bestimmt.«

  • Dezentrale Krankenmorde in psychiatrischen Anstalten

    Dezentrale Krankenmorde in psychiatrischen Anstalten

    in Österreich (1941–1945)

    Vortrag von Dr. Herwig Czech

    »Die Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten tötete nicht mehr nach einem vorher festgelegten Plan, der sich an den Tötungskapazitäten orientierte, sondern sie tötete nach örtlichem Bedarf – dezentral organisiert.« (Götz Aly, Medizin gegen Unbrauchbare)

    1941 Im August 1941 ließ Hitler die systematische Ermordung von Psychiatriepatientinnen und -patienten in zentralen Tötungsanstalten im Rahmen der sogenannten »Aktion T4« unvermittelt stoppen.

    Kein Ende Doch das bedeutete nicht das Ende der als »Euthanasie« verharmlosten Massenmorde. Während die »Kindereuthanasie« ungebrochen weiterging und sogar auf bis zu 17-Jährige ausgedehnt wurde, kam es in vielen psychiatrischen Anstalten besonders ab der zweiten Kriegshälfte zu einem Massensterben, das auf eine Kombination von Vernachlässigung, Hunger und Kälte bzw. oft auch auf direkte Morde zurückzuführen war.

    Verfolgung Diese zweite Phase der NS- Euthanasie ( in der älteren Literatur auch als »wilde Euthanasie« bezeichnet ) gehört, zumindest was Österreich angeht, zu den am wenigsten erforschten Bereichen der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. Eine zusammenfassende Darstellung für Österreich fehlt bis heute.

    Fragen Der Vortrag von Herwig Czech bietet einen Überblick über den bisherigen Stand unseres Wissens zu diesen Geschehnissen sowie einen Ausblick auf offene Fragen und Leerstellen dieses lange vernachlässigten Aspekts der NS-Geschichte.

    Referent Dr. Herwig Czech ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und Universitäts-Lektor am Institut für Zeitgeschichte in Wien.

    Eintritt frei

  • kunterbuntes kinderzimmer

    kunterbuntes kinderzimmer

    handgemachtes selbstgebasteltes

    Ein Wochenende im Gemeindemuseum Absam mit zahlreichen Geschenkideen für das Kinderzimmer oder schon für Weihnachten?

    Puppen, Decken, Taschen, Stofftiere, Bilder und Bilderrahmen und vieles mehr … aus den Werkstätten von Verena Gostner, Sabine Astenwald, Karoline Prettenhofer und Lydia Stix.

    Freitag 12. 10. …….. 18 bis 21 Uhr
    Samstag 13. 10. …… 14 bis 18 Uhr
    Sonntag 14. 10. …… 14 bis 18 Uhr


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 20 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung