815_geige
This data type requires the ACF plugin installed and activated!
  • Remember Gretl Köfler

    This data type requires the ACF plugin installed and activated!

    Remember Gretl Köfler

    Dienstag 25. November 20 Uhr
    Gemeindemuseum Absam
    PDF-Einladung herunterladen …

    Im September ist Dr.in Gretl Köfler gestorben. Sie war als Historikerin, Autorin, Archivarin, langjährige Mitarbeiterin in der Kulturredaktion der Tiroler Tageszeitung, als Architekturpublizistin in vielfältiger Weise eine Vorkämpferin in Tirol.

    So hat sie bereits 1984 im Buch Widerstand und Verfolgung in Tirol die NS-Krankenmorde in Hall thematisiert und die Opfer der »Euthanasie«-Transporte aus der Heil- und Pflegeanstalt Hall nach Hartheim und Niedernhart das erste Mal namentlich genannt.

    1986 publizierte sie zusammen mit dem Historiker und Verleger Michael Forcher das Buch Die Frau in der Geschichte Tirols*. Dieses Werk gilt bis heute als Pionierarbeit, da es die Rolle der Frau in der regionalen Geschichtsschreibung Tirols erstmals ins Zentrum der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit rückte.

    weiterlesen …

    ende der helden

    Dementsprechend heißt es im Vorwort: »Die Geschichte Tirols ist reich an ›Helden‹: Friedl mit der leeren Tasche, Kaiser Maximilian, Michael Gaismair, Andreas Hofer, Peter Mitterhofer und viele andere. Bei gegebenen Anlässen werden sie gerne zitiert, um rühmliche Eigenschaften wie Tapferkeit, Vaterlandsliebe, Klugheit, Erfindungsgeist, Weitblick, Wissen, Fortschrittlichkeit auch in unserer Vergangenheit zu verankern. Viele Frauen fühlen sich von dieser Heldengalerie nicht repräsentiert. Damit auch sie sich in der Geschichte wiederfinden, die eigenen Wurzeln erkennen, haben wir versucht, vergangene weibliche Lebensformen aufzuzeigen, Schicksale und Leistungen von Tiroler Frauen zu schildern und Entwicklungslinien ihrer politischen und sozialen Aktivitäten nachzuzeichnen, die bis in die Gegenwart reichen, ohne neue – diesmal weibliche – Heldendenkmäler zu schaffen.«

    Die im letzten Satz des Vorworts formulierte Hoffnung, dass irgendwann einmal Die Frau in der Geschichte Tirols weitergeschrieben werde, um eine Geschichte der Frau in Tirol zu publizieren, blieb allerdings unerfüllt …

    eintrittfrei

    *) Absam kommt naturgemäß im Kapitel über Literatur vor …

  • Höhlen – Bären – Halltal

    This data type requires the ACF plugin installed and activated!

    Höhlen – Bären – Halltal

    Vor rund 40 Jahren hat Reinhard Federspiel aus Absam in einer Höhle im Halltal Knochen, Knochenreste und Zähne gefunden. 2019 publizieren Christoph Spötl, Universitätsprofessor für Geologie in Innsbruck, und Martina Pacher, Paläontologin in Wien, die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit diesem Fund beschäftigt hat. Die Untersuchungsergebnisse zeigen: es handelt sich um ca. 40.000 Jahre alte Spuren des Lebens im Halltal.

  • Gemüt Durst Appetit – Reisen nach Hall und Umgebung

    This data type requires the ACF plugin installed and activated!

    Gemüt Durst Appetit – Reisen nach Hall und Umgebung

    Ein Audio-Reiseführer von 1889

    Über Hall und Umgebung war schon 1899 zu lesen: »Was nun die Propaganda zu gunsten des Fremdenverkehrswesens betrifft, so ist in dieser Hinsicht bis in die allerletzte Zeit wohl entschieden viel zu wenig im Vergleiche mit der anderwärts inszenierten Reklame geschehen. Auf Annoncierung und sonstige Pressreklame hat man in Hall von jeher fast gar keinen Wert gelegt, die Broschüren des mittlerweile verstorbenen Herrn P. R. Stolzissi waren bald vergriffen, ein Prospekt von Hall, wie man derartige kleinere Informations- und Propagandaschriften in Innsbruck, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Rattenberg-Brixlegg, Igls, Steinach etc. sowie auch in den Dörfern des Oetz- und Zillerthales massenweise gratis abgibt und versendet, ein solcher Prospekt besteht über Hall ebenfalls nicht …« (Fremden-Zeitung) Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick in die erwähnte Broschüre über Hall aus dem Jahr 1889, verfasst von P. R. Stolzissi. Gelesen hat Johann Nikolussi. Musik von Bert Breit.


GemeindeMuseumAbsam
Im alten Kirchenwirt
Walburga-Schindl-Straße 31
A – 6067 Absam

Öffnungszeiten
Freitag 18 – 19.30 Uhr
Samstag 14 – 17 Uhr
Sonntag 14 – 17 Uhr

Information und Führungen
Matthias Breit 
0 676 / 84 05 32 700
kontakt@absammuseum.at

Kontoverbindung
Museumsverein Absam
IBAN: AT98 3620 0000 0003 1542 
BIC: RZTIAT 22200

Impressum
Datenschutzerklärung